Datenschutzerklärung von WEB4HIT.DE


§ 1 Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) verarbeiten wir ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen Deutschlands und der EU (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf unseren Websites. Für externe Seiten, die über Links erreichbar sind, gelten deren eigene Datenschutzerklärungen.


§ 2 Erhebung und Nutzung von Bestandsdaten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre angegebenen Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Kommt kein Vertragsverhältnis zustande, löschen wir diese Daten wieder – es sei denn, Sie haben einer weiteren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.


§ 3 Kommentare

Bei der Nutzung der Kommentarfunktion erheben wir bestimmte Daten (z. B. Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, ggf. Website). Diese verwenden wir ausschließlich zur Darstellung Ihres Kommentars und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.


§ 4 Domainregistrierung & SSL-Zertifikate

Für die Registrierung von Domains übermitteln wir bestimmte personenbezogene Daten an die zuständigen Registrierungsstellen (z. B. DENIC für .de-Domains). Diese Daten sind teilweise öffentlich über die Whois-Datenbank einsehbar.

Auch bei der Ausstellung von SSL-Zertifikaten (außer Let's Encrypt) ist die Weitergabe von Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an die jeweilige Zertifizierungsstelle notwendig.

Weitere Details zu den konkreten Datenanforderungen der Registrare stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.


§ 5 Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern.

  • Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht.

  • Langzeit-Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, was jedoch zu Funktionseinschränkungen führen kann.

Hinweis: Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.


§ 6 Social Media Plugins

Unsere Website nutzt Plugins folgender Anbieter:

  • Facebook

  • Twitter

  • Google+

Wenn Sie ein solches Plugin verwenden (z. B. „Gefällt mir“ klicken), wird eine Verbindung zu den jeweiligen Anbietern aufgebaut. Dabei werden ggf. auch Daten an Server in den USA übermittelt. Um eine direkte Zuordnung zu Ihrem Profil zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite aus.

Zur Vermeidung von Datentransfers können Sie auch entsprechende Add-ons wie „Facebook Blocker“ oder „NoScript“ einsetzen.


§ 7 Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden – z. B. über Ihr Kundenkonto oder den Abmeldelink im Newsletter.


§ 8 Webanalyse mit Matomo

Wir verwenden den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Dabei werden anonymisierte Daten über Ihr Nutzungsverhalten erhoben, um unsere Website zu verbessern.

Sie können dieser Datenerhebung jederzeit widersprechen. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Löschen Sie Ihre Cookies, muss der Widerspruch erneut erfolgen.


§ 9 Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben laut DSGVO folgende Rechte gegenüber uns:

  1. Auskunft: Sie können erfragen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

  2. Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.

  3. Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

  4. Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn keine rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.

  5. Unterrichtung: Sie haben Anspruch darauf zu erfahren, wer Ihre Daten erhalten hat, wenn diese weitergegeben wurden.

  6. Datenübertragbarkeit: Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übermitteln sie direkt an einen anderen Anbieter.

  7. Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen – insbesondere bei Direktwerbung oder Profiling.

  8. Widerruf einer Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

  9. Automatisierte Entscheidungen (inkl. Profiling): Sie haben das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu sein, sofern diese erhebliche rechtliche Auswirkungen auf Sie haben.



Ihre Datenschutzrechte


1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist das der Fall, können Sie folgende Informationen von uns verlangen:

  • Zweck der Verarbeitung

  • Welche Arten von Daten verarbeitet werden

  • Wer die Daten erhalten hat oder künftig erhalten wird

  • Wie lange Ihre Daten gespeichert werden bzw. nach welchen Kriterien sich die Dauer richtet

  • Ob Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung haben – oder der Verarbeitung widersprechen können

  • Ob Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können

  • Woher die Daten stammen, wenn wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben

  • Ob automatisierte Entscheidungen (inkl. Profiling) eingesetzt werden, und wenn ja, wie sie funktionieren und welche Auswirkungen sie haben

Falls Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie außerdem das Recht, über die dabei verwendeten Schutzmaßnahmen informiert zu werden.


2. Recht auf Berichtigung

Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie verlangen, dass wir diese korrigieren oder ergänzen – und zwar unverzüglich.


3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung),

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen,

  • wir die Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für rechtliche Ansprüche benötigen, oder

  • Sie Widerspruch eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere Gründe überwiegen.

In dieser Zeit dürfen wir Ihre Daten nur speichern oder mit Ihrer Einwilligung verwenden – oder wenn es rechtlich notwendig ist. Wenn die Einschränkung aufgehoben wird, informieren wir Sie darüber.


4. Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn:

  • sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr nötig sind,

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt,

  • Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen Gründe vorliegen,

  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,

  • wir gesetzlich zur Löschung verpflichtet sind oder

  • die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft von Kindern erhoben wurden.

Hinweis an Dritte: Haben wir Ihre Daten veröffentlicht, sind wir verpflichtet, andere Stellen, die diese Daten verarbeiten, über Ihren Wunsch zur Löschung zu informieren.

Ausnahmen: Ihr Löschungsrecht gilt nicht, wenn die Verarbeitung z. B. für Meinungsfreiheit, rechtliche Verpflichtungen, wissenschaftliche Zwecke oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.


5. Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Ihrer Daten verlangen, müssen wir alle Empfänger darüber informieren – es sei denn, es ist zu aufwendig oder unmöglich. Sie können auch Auskunft darüber verlangen, wer diese Empfänger sind.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie dürfen verlangen, dass wir Ihnen Ihre bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen – soweit dies technisch machbar ist.
Dieses Recht gilt nur, wenn:

  • die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und

  • automatisiert erfolgt.

Die Rechte und Freiheiten anderer dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.


7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus persönlichen Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen – wenn sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
Dann verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.

Bei Direktwerbung (inkl. Profiling zu diesem Zweck) können Sie jederzeit widersprechen. Dann werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.
Auch bei Online-Diensten können Sie Ihr Widerspruchsrecht technisch ausüben (z. B. durch Opt-out-Mechanismen).


8. Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig.


9. Keine automatische Einzelfallentscheidung

Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich automatisiert getroffen wird (inkl. Profiling), wenn sie rechtliche Wirkung für Sie entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt.
Ausnahmen bestehen nur, wenn:

  • dies zur Vertragserfüllung nötig ist,

  • es gesetzlich erlaubt ist, oder

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

In diesen Fällen sorgen wir für angemessene Schutzmaßnahmen – z. B. das Recht, menschliches Eingreifen zu verlangen, die Entscheidung anzufechten oder den eigenen Standpunkt darzulegen.


10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren – z. B. an Ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Die Behörde informiert Sie über das Ergebnis und mögliche Rechtsmittel.

Powered by WHMCompleteSolution